Inga Pint
verheiratet, ein Sohn
Redakteurin, Künstlerin, Lehrerin für Bewegungs- und Kampfkunst (Schwerpunkt Waffenformen)
Auf der „sanfteren Seite“ meiner Erfahrungen stehen Innere Kampfkünste aus China wie Qigong, Yiquan und Tai Chi, außerdem verschiedene somatische Methoden wie Body-Mind Centering und Konzepte von Rudolf von Laban und Irmgard Bartenieff.
Auf der „anderen Seite“ habe ich mich nach frühen Erfahrungen mit Judo mit verschiedenen Waffensystemen beschäftigt (darunter Iaido aus Japan, Kreussler’sches Stoßfechten aus Deutschland und Tire Machèt aus Haiti) und 2009 meine große Liebe zum Escrima entdeckt. Als Einflüsse wären hier traditionell philippinische Quellen wie Villabrille-Largusa Kali und Serrada Escrima zu nennen sowie Erweiterungen durch Schüler von Soto Hoffman.
© Tanja Konrad
Immer auf der Suche nach Austausch und Erweiterung, nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden, fließen also Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen in meine Angebote ein.
Ich danke meinen Lehrerinnen und Lehrern:
Bernd Koschmieder (www.blutenburg-kali.de und www.mvhs.de)
Akalendra Markus Ludwig (www.bagua-taiji-qigong.com)
Stefanie Hahnzog (www.stefanie-hahnzog.de)
Ralf Lindner (Serrada)
Reiner Schluck (www.taiji-qigong.de)
Franziska Maier (www.vielfaltinbewegung.de)
Tobias Zimmermann (www.fechtboden-zimmermann.de)